–
19.01.2026 Eröffnung des Abstract-Systems
17.05.2026 Deadline Abstracteinreichung
23.03.2026 Eröffnung Registrierung
01.07.2026 Deadline Frühbucher
Öffentliche Veranstaltung
veranstaltet GV-SOLAS | Gesellschaft für Versuchstierkunde - Society for Laboratory Animal Science
19.01.2026 Eröffnung des Abstract-Systems
17.05.2026 Deadline Abstracteinreichung
23.03.2026 Eröffnung Registrierung
01.07.2026 Deadline Frühbucher
"WILLKOMMEN
Liebe Mitglieder und Freund:innen der GV-SOLAS,
wir freuen uns, Sie ganz herzlich im Namen der Gesellschaft für Versuchstierkunde und des Organisationskomitees zur 62. Wissenschaftlichen Tagung der GV-SOLAS vom 16.-18. September 2026 in die schöne ehemalige Bundeshauptstadt Bonn einzuladen.
Bonn ist sowohl als ehemalige/r Bundeshauptstadt und Regierungssitz (1949-1999) als auch als Geburtsstadt von Ludwig van Beethoven (*1770) international bekannt. Darüber hinaus gehört die 1818 gegründete Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu den bedeutendsten deutschen Hochschulen. Seit 1949 befindet sich der Campus des Universitätsklinikums Bonn auf dem Venusberg. Der Hauptsitz des DZNE (Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen) als Mitglied der Helmholtz-Gesellschaft. Das DZNE Bonn bietet ca. 600 Mitarbeitenden Raum und Inspiration für deren Forschung. Hier beschäftigen wir uns v.a. mit Grundlagenforschung, klinischen Studien und Populationsstudien mit Fokus auf neurodegenerative Erkrankungen.
Die Digitalisierung hat die Forschungslandschaft grundlegend verändert. Moderne Technologien ermöglichen eine schnellere, präzisere und stärker vernetzte Forschung als je zuvor. Digitale Werkzeuge wie künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud-Computing und spezialisierte Softwarelösungen erleichtern die Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse erheblich.
Durch den Einsatz digitaler Technologien können Tierbewegungen, Futteraufnahme, Gesundheitszustand und Umweltbedingungen in Echtzeit überwacht werden. Sensoren, Kameras und Wearables liefern kontinuierlich Daten, die Forschenden wertvolle Einblicke in das Verhalten und Wohlbefinden von Tieren ermöglichen. Digitale Systeme helfen zudem, Ressourcen effizienter einzusetzen, indem sie z. B. die Fütterung automatisieren oder die Haltungsbedingungen optimieren. In der Forschung spielt die Digitalisierung eine Schlüsselrolle: Sie unterstützt dabei, das Tierwohl zu verbessern und gleichzeitig wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen.
Trotz aller Chancen bringt die Digitalisierung auch Herausforderungen mit sich – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, den Umgang mit großen Datenmengen sowie ethischen Fragestellungen. Deshalb müssen auch „Culture of Care“ und die 3Rs weiterhin eine essentielle Rolle im Berufsalltag einnehmen. Folglich stellt sich die Frage: Wie sieht die gezielte Förderung digitaler Kompetenzen sowie der Ausbau entsprechender Infrastrukturen aus, um das volle Potenzial der Digitalisierung in der Forschung – und speziell in der Tierhaltung – auszuschöpfen?
Wir laden Sie ein, mit uns diesen und vielen weiteren spannenden Fragen auf den Grund zu gehen in unseren Vorträgen, Workshops und Roundtables.
Das fachliche Rahmenprogramm findet im Tagungshotel Maritim statt. Das in der Rheinaue gelegene Hotel lädt durch seine offene Struktur sowohl für den persönlichen Austausch der Kolleg:innen als auch zum Austausch mit der Industrie ein. Die Workshops finden vorrangig im Gebäude des DZNE statt. Ein weiterer Höhepunkt wird die Abendveranstaltung auf der Godesburg mit Blick über das Rheintal und auf das Siebengebirge sein.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen zur Tagung 2026 in Bonn.
Dr. Robert Stark
Tagungspräsident"
Für weitere Informationen und Registrierung, bitte besuchen Sie die Veranstaltungsseite hier: 62. Wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Versuchstierkunde