Zum Hauptinhalt der Seite springen

3R Kompetenznetzwerk NRW

Im Frühjahr 2022 haben sich die acht Medizinischen Fakultäten des Landes Nordrhein-Westfalen zum 3R-Kompetenznetzwerk NRW zusammengeschlossen. Ziel dieses landesweiten Netzwerks ist es, die biomedizinische Forschung sowie den medizinischen Fortschritt in NRW mit bestmöglichem Tierschutz in Einklang zu bringen. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht das „3R-Prinzip“: replace (ersetzen), reduce (verringern) und refine (verbessern).

Mit der Etablierung von 3R-Zentren, der Schaffung einer Plattform für den inter- und transdisziplinären Austausch sowie den Ausbau des Aus-, Fort-, und Weiterbildungsangebot schafft das 3R-Kompetenznetzwerk neue Synergismen. Das Netzwerk fördert in NRW die 3R-Forschung als Katalysator für Innovation im Sinne des Tierwohls. Eine objektive Öffentlichkeitsarbeit zu Tierversuchen und den Fortschritten im 3R-Feld ergänzt das Aufgabenspektrum des 3R-Kompetenznetzwerks.

Die seit August 2022 aktive Geschäftsstelle ist an dem Medizinischen Dekanat der Rheinischen Friedrichs-Wilhelm-Universität Bonn angesiedelt und kümmert sich um die strategischen, administrativen und kommunikativen Aufgaben des 3R-Kompetenznetzwerk. Sie ist auch die zentrale Ansprechstelle für alle Belange der Netzwerkmitglieder und für die interessierte Öffentlichkeit. Koordinatorinnen und Koordinatoren an den acht Partnerstandorten unterstützen die Arbeit der Geschäftsstelle.

Die nächsten Veranstaltungen

  • BMBF | Information Event for the Call "Closing the gap – validating and implementing new approach methodologies in a regulatory context (ValNAM)"

    Öffentliche Veranstaltung

     –

    Modalität: Online

  • BIH QUEST Center | Preclinical Rethinking Webinar

    Öffentliche Veranstaltung

     –

     –

    Modalität: Online

  • COST TEATIME Action | The Art of Communicating Animal Research in the 21st Century – First Webinar

    Öffentliche Veranstaltung

     –

    Modalität: Online

Aktuelles

Logo Paper of the Quarter

Intern, Forschung

Bahnbrechende 3R-Forschung durch „Paper of the Quarter“-Anerkennungen gewürdigt

— Paper of the Quarter ist ein Wettbewerb, bei dem quartalsweise innovative Forschung aus Nordrhein-Westfalen, die nach dem 3R-Prinzip Tierversuche ersetzen (reduce), die Anzahl der eingesetzten Tiere in der Forschung reduzieren (reduce) oder das Experiment verbessern, um möglichst wenige Tierleid zu schaffen (refine), gewürdigt wird. Das 3R-Kompetenznetzwerk NRW nun hat die Gewinner:innen bekannt gegeben, die für ihre Paper of the Quarter-Beiträge für das zweite und dritte Quartal 2024 anerkannt wurden.

Beitrag ansehen
Ein Teaser Bild zu den veröffentlichten Zitaten von den Froschenden aus aller Deutschland zu den Tierversuche und dem 3R-Prinzip

Forschung, Medien

Mehr als 100 Forschende erklären die Bedeutung von Tierversuchen und des 3R-Prinzips

— Die Informationsinitiative „Tierversuche verstehen“ hat über 100 persönliche Stellungnahmen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Tierpflegenden sowie Institutsleitungen aus ganz Deutschland veröffentlicht. Dieser einzigartigen Collage erklären sie, warum Tierversuche in der biomedizinischen Forschung aktuell unverzichtbar sind und wie das 3R-Prinzip – Replace (Ersetzen), Reduce (Reduzieren) und Refine (Verbessern) – in der Forschung umgesetzt wird.

Beitrag ansehen
Kooperationsvereinbarung

Intern

Kooperationsvereinbarung des 3R-Kompetenznetzwerks NRW: Ein wichtiger Schritt für mehr Zusammenarbeit

— Im Frühjahr 2022 schlossen sich die acht Medizinischen Fakultäten in Nordrhein-Westfalen an den Standorten Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Essen, Köln und Münster zum 3R-Kompetenznetzwerk NRW zusammen. Das gemeinsame Ziel ist: Forschung und Fortschritt in der (Bio-)Medizin mit höchstmöglichem Maß an Tierschutz zu verbinden.

Beitrag ansehen

Zur Übersicht