Zum Hauptinhalt der Seite springen

Die 5. Ausgabe bietet facettenreiche Einblicke: Ein Schwerpunkt liegt auf Zoos als Forschungsorte, wo innovative tierexperimentelle Studien außerhalb klassischer Labore entstehen – vom Verhaltensmonitoring bis hin zu genetischer Zuchtforschung. Besonders betont der Kompass, wie technologische Fortschritte helfen, Tierversuche weiter zu reduzieren. So unterstützen etwa KI-gestützte Datenanalysen und virtuelle Modelle die Forschung zunehmend, sodass in vielen Fällen auf Tiere verzichtet werden kann. Ergänzt wird dies durch einen kritischen Vergleich mit der Entwicklung in den USA sowie durch Porträts innovativer Projekte wie Organ-on-a-Chip-Systeme und neue tierversuchsfreie Testmethoden. Abgerundet wird die Ausgabe durch einen umfassenden Überblick über regionale Trends der Versuchstierzahlen in Deutschland. 

Außerdem wird die aktuelle Versuchstierstatistik vorgestellt, die für 2023 einen weiteren Rückgang um 13 Prozent auf rund 2,13 Millionen Tiere verzeichnet. Mäuse bleiben mit 77 Prozent die am häufigsten eingesetzte Tierart, gefolgt von Fischen und Ratten. Der Anteil von Nutztieren, Primaten, Katzen und Hunden liegt jeweils bei nur etwa 0,1 Prozent. Während die Erhaltungszucht leicht zunimmt, geht die Nutzung in Bereichen wie der Grundlagenforschung, der angewandten Forschung und der regulatorischen Prüfung weiter zurück.

Der Kompass zeigt: Mit konsequenter Umsetzung neuer Technologien und wissenschaftlicher Standards kann die Forschung weiterhin erfolgreich sein – und dabei die Zahl der eingesetzten Tiere weiter senken.

Versuchstiere in Deutschland 2023

  • Insgesamt 2,13 Mio. Versuchstiere (−13 % gegenüber 2022)
  • Mäuse 77 %, Fische 9,3 %, Ratten 7,1 %
  • Deutlicher Rückgang bei Mäusen (−12 %) und Fischen (−20 %)
  • Primaten, Katzen und Hunde je nur rund 0,1 %
  • Rückgang bei Grundlagenforschung, angewandter Forschung und regulatorischer Nutzung
  • Leichter Anstieg bei Artenschutzprojekten

Möchten Sie mehr über das Thema erfahren? Klicken Sie auf die folgenden Links, um die früheren Ausgaben zu lesen: 2024 2023 2022 2021

Der „Kompass Tierversuche“ wird jedes Jahr anlässlich des Internationalen Tages des Versuchstieres veröffentlicht, der immer am 24. April begangen wird. Auch wir als 3R-Kompetenznetzwerk NRW haben Aktionen, um diesen Tag zu würdigen. Dieses Jahr haben wir eine neue Seite online gestellt, die die bedeutende Rolle von Schweinen in der biomedizinischen Forschung vorstellt. Außerdem 2023 haben wir, zusammen mit einer Fotocollage, Statements von Mitgliedern des Netzwerks in Nordrhein-Westfalen kuratiert, die zum Ausdruck bringen, wie Tierversuche verbessert werden können und warum sie in der biomedizinischen Grundlagenforschung immer noch gebraucht werden. Oder im letzten Jahr wurde die Rolle von Krallenfrösche in der biomedizinischen Forschung vorgestellt.