Besuch der Frau Franziska Müller-Rech in der Netzwerk-Geschäftsstelle in Bonn: Einblicke in die moderne biomedizinische Forschung und den Tierschutz
—
Frau Franziska Müller-Rech, Mitglied des Landtags Nordrhein-Westfalen, besuchte kürzlich die Geschäftsstelle des 3R-Kompetenznetzwerks NRW in Bonn, um sich über aktuelle Entwicklungen in der biomedizinischen Forschung zu informieren und einen intensiven Einblick in den Tierschutz und das 3R-Prinzip bei Tierversuchen zu gewinnen. Begleitet wurde der Besuch der Abgeordnete von Prof. Dr. Bernd Weber, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn und von Herr Michael To Vinh, Netzwerkmanager des 3R-Kompetenznetzwerks NRW.
3R-Workshop NRW zur stressreduzierten Handhabung von Mäusen und Ratten am Institut für Versuchstierkunde in Aachen
—
Am 10. Oktober 2024 fand am Institut für Versuchstierkunde in Aachen ein Präsenz-Workshop für Tierpflegepersonal, medizinisch-biologische Labortechniker:innen und Tierärzt:innen der Forschungseinrichtungen des 3R-Kompetenznetzwerks NRW statt. Thema des Workshops waren die Cup- und Tunnel-Handlingsmethoden für Mäuse und Ratten, die nachweislich das Stressniveau der Tiere, insbesondere bei Mäusen, signifikant senken und somit einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz leisten.
Schüler:innen entdecken die Welt der Biomedizin am Discovery Day auf dem Venusberg-Campus
—
Am 17. September besuchten 28 begeisterte Zehntklässler:innen der Bonner Liebfrauenschule und ihrer Partnerschule aus Ungarn den Venusberg-Campus des Universitätsklinikums Bonn im Rahmen ihrer Junior-Ingenieur-Woche. Dieses Event, das nun zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit dem 3R-Kompetenznetzwerk NRW stattfand, wurde ins Leben gerufen, um die nächste Generation von Wissenschaftler:innen durch praxisorientiertes Lernen unter der Anleitung von Expert:innen der Universität zu inspirieren.
CAM-Modell als 3R-Methode auf dem 3R-Symposium NRW vorgestellt
—
Das 3R-Symposium NRW, das in Essen am 28. August 2024 stattfand, stellte das CAM-Modell als eine wichtige Methode zur Reduzierung und Ersetzung von Tierversuchen in der wissenschaftlichen Forschung vor.
Über Tierforschung, Tierschutz und das 3R-Prinzip bei der 14. Bonner Wissenschaftsnacht
—
Das 3R-Kompetenznetzwerk NRW informierte die Bürger:innen, Schüler:innen sowie die Vertretenden der Stadt Bonn bei der zweitägigen Veranstaltung über Tierversuche, deren Alternativen und weitere 3R-Methoden in der biomedizinischen Forschung.
3R-Kompetenznetzwerk NRW auf der Openness Conference von Understanding Animal Research
—
Anfang Mai nahm das 3R-Kompentenznetzwerk NRW an der Openness Conference von Understanding Animal Research in West Midlands (UK) teil. Dort tauschten sich die internationalen Teilnehmenden über die neusten Entwicklungen in der Wissenschaftskommunikation im Zusammenhang mit Tierversuchen aus. Unser Schulprogramm-Projekt wurde mit dem Poster-Preis ausgezeichnet.
Die 4. Ausgabe von „Kompass Tierversuche“ ist jetzt online!
—
Kürzlich hat die bundesweite Informationsinitiative "Tierversuche verstehen" die Ausgabe 2024 des Kompass Tierversuche - eine Orientierungshilfe mit Zahlen und Fakten zu Tierversuchen in Deutschland - veröffentlicht.
Zum Internationalen Tag des Versuchstiers 2024: Krallenfrösche in der biomedizinischen Forschung
—
Heute ist der Internationale Tag des Versuchstiers, um an die in der Forschung verwendeten Modelltiere zu denken und ihren jahrzehntelangen Beitrag zum medizinischen Fortschritt zu würdigen.
Der aktuelle Referentenentwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes hat deutschlandweit Reaktionen von Wissenschaftler:innen hervorgerufen
—
Der Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) könnte Wissenschaftler:innen in Deutschland, die Tierversuche für die biomedizinische Forschung durchführen, in eine sehr schwierige Lage bringen