Tierpflegende, technisches Personal und Mitglieder der Gesellschaft für Versuchstierkunde Society for Laboratory Animal Science (GV-SOLAS), unter deren Dach die IGTP ein Ausschuss ist, konnten bei der Herbsttagung impulsreiche Vorträge besuchen und aus vielfältigen Workshops wählen.


Beim Workshop „Kleine Nager, große Pläne – Colony-Management mit Köpfchen“ war das 3R-Kompetenznetzwerk NRW unterstützend im Einsatz. Ausgerichtet haben ihn Prof. Dr. Branko Zevnik, Head of in vivo Research Facility des CECAD in Köln, sowie Mitglied des Steering Committees des 3R-Netzwerks, und Dr. Sandra Buhl, Tierschutzbeauftragte am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns in Köln.
In dem Workshop drehte sich alles um die praxisnahe Zuchtplanung im Tierhaltungsalltag. Anhand von interaktiven Echtzeit-Umfragen entwickelten die Teilnehmenden Lösungen für typische Herausforderungen und widmeten sich unter anderem den Fragen „Was ist der Unterschied zwischen Erhaltungs- und Experimentalzucht?“, „Was sind gute Strategien, um die gewünschte Züchtung zu erreichen?“ und „Wie lassen sich Züchtungen besser planen?“.
Was die drei Stunden vor allem nochmal deutlich gezeigt haben: Wer Zuchten erfolgreich und verantwortungsbewusst managen will, braucht eine vorausschauende Planung. Besonders bereichernd waren daher die eigenen Erfahrungen, die die Teilnehmenden mitbrachten und teilten. Zudem erhielten sie von den Workshop-Leitenden direkt umsetzbares Know-how für ihre tägliche Arbeit.

Insgesamt bot die Tagung eine wertvolle Gelegenheit mit Tierpflege- und technischem Personal in den Austausch zu kommen, bestehende Kontakte zu vertiefen und neue Netzwerke aufzubauen.
Danksagung
Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Branko Zevnik und Dr. Sandra Buhl für die gelungene Workshop-Umsetzung sowie bei der IGTP für die inputreiche Tagung in besonderer Location.